Vorwort der Direktion

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Mit dem vorliegenden Kursbuch bietet sich euch die großartige Möglichkeit, in verschiedensten Interessensgebieten persönliche Schwerpunkte zu setzen und vertiefendes Wissen zu erwerben.

Für die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung hat einerseits die Wahl der Kurscluster Bedeutung, mit denen ihr jeweils ein zusätzliches Fach für die mündliche Matura zur Auswahl habt. Andererseits könnt ihr die Kurse auch zum Auffüllen eines Stundenkontingents für die mündliche Reifeprüfung nutzen, speziell in PUP (Philosophie und Psychologie) und Chemie.

Mit dem Kurssystem besteht die Möglichkeit, dass wir Lehrer:innen ……

  • verstärkt fächer-, klassen- und teilweise auch jahrgangsübergreifenden Unterricht für euch anbieten,

  • persönlichkeitsbildende Prozesse fördern,

  • euch zu vielfältigen Erfahrungen durch eine Vertiefung eurer persönlichen Interessen verhelfen,

  • euch in der Steigerung eures Erkenntnis- und Kommunikationsvermögens unterstützen,

  • euch in der Eigenverantwortung im Hinblick auf die Studierfähigkeit fördern,

  • praktisches und projektorientiertes Arbeiten in Kooperation mit euch intensivieren.

Es werden vier Cluster angeboten, die nicht nur moderne Namen tragen, sondern sich auch inhaltlich sowohl in Tiefgang als auch in Aktualität sehen lassen können

  • Creative Experience

  • Natural Science for Future

  • Wirtschaft, Geld und Marketing

  • Fit for IT

Ab der 6. Klasse besucht ihr frei gewählte Kurse, deren Inhalte und Ziele aus dem Kursbuch ersichtlich sind. Im Gymnasium müssen sieben, im Realgymnasium neun Kurse positiv absolviert werden. Dabei darf höchstens ein Kurs in der 8. Klasse liegen. Wenn ihr ein Jahr im Ausland verbringt, werden drei Kurse angerechnet. Ein freiwilliges Überbuchen, d.h. Besuchen von mehr Kursen als notwendig, ist bei echtem Interesse gestattet.

Für die Eröffnung eines Kurses sind mindestens zehn Anmeldungen notwendig.

Abmeldungen von einem gebuchten Kurs bzw. Ummeldungen sind nach der Anmeldefrist nicht mehr möglich. In begründeten Ausnahmefällen ist eine persönliche Rücksprache mit der Direktorin nötig.

Bei Unklarheiten wendet euch bitte an die Kurs-Administratorin Frau Mag. Rossmann und verlasst euch nicht auf Informationen eurer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Kursanmeldung erfolgt über https://schule.bgweiz.at von 13. - 18. Dezember 2024.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich bedanke mich sehr herzlich, dass ihr heuer wieder ein überaus ansprechendes und anspruchsvolles Kursangebot zusammengestellt habt. Spannende neue Kurse zeugen von eurem Innovationsgeist und beweisen, dass ihr beim lifelong learning mit gutem Beispiel vorangeht.

Explizit hervorheben möchte ich unsere überaus engagierte Kursadministratorin Frau Mag. Manuela Rossmann, die für das reibungslose Gelingen unseres Kurssystems verantwortlich. Besten Dank dafür! Ein besonderer Dank geht auch an Herrn DI (FH) Harald Hochl als Verantwortlichen für das Anmeldeportal sowie an unsere Damen im Sekretariat, Frau Richter, Frau Leiko und Frau Neumeister, die für die Druckausgabe Sorge tragen.

Weiz, im Dezember 2024

Mag. Sabina Söllinger
Direktorin

Unser Kurssystem – Fragen & Antworten

Wie viele Kurse muss ich wählen?

Im Gymnasium (G) 7 Kurse (davon mindestens 5 maturabel – für die Matura relevant),
Im Realgymnasium (RG) 9 Kurse (davon mind. 7 maturabel – für die Matura relevant)

In der 6. und 7. Klasse müssen insgesamt mindestens 6 (G) bzw. 8 (RG) Kurse positiv abgelegt, damit du in die 8. Klasse aufsteigen darfst.
Es ist empfehlenswert, bereits in der 6. Klasse mindestens 4 (im RG mindestens 5) Kurse zu belegen.

Welche Kurse kann ich wählen?

Es gibt4 Cluster und fünf Bereiche, aus denen du wählen kannst:

  • Cluster: „Natural Science for Future“,
    „Creative Experience“,
    „Wirtschaft, Geld und Marketing“
    „Fit for IT“

  • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein

  • Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geografie u. Wirtschaftskunde

  • Geisteswissenschaften: Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Religion

  • Sport, Kunst und Kultur: Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Bewegung und Sport

  • Informatik und Darstellende Geometrie

Wie lange dauert ein Kurs?

Ein Kurs läuft über ein Semester mit je zwei Wochenstunden am Nachmittag.
In der 8. Klasse gibt es nur im 1. Semester Kurse.

Welche verschiedenen Kursarten gibt es?
  • Grundkurse“, die jede/r wählen kann

  • fächerübergreifende Kurse“ und

  • schulstufenübergreifende Kurse“ (z. B. für 6. und 7. Klasse)

  • Fortsetzungskurse“, die über mehrere Semester laufen (z. B. Informatik, Fremdsprachen, Unternehmerführerschein) und nur aufbauend zu wählen sind.

  • maturable“(für die mündliche Matura relevante Kurse) und „nicht maturable“ Kurse

Wann und wie wähle ich die Kurse aus?

Du wählst in der 5. Klasse:

  • entweder nur die Kurse für die 6. Klasse (1. und 2. Semester) oder

  • einen Cluster (2-3 Kurse für die 6. Klasse) und weitere 2 bis 3 Kurse ohne Cluster.

Du wählst in der 6. Klasse die Kurse für die 7. Klasse – und/oder 1 bis 2 Kurse deines gewählten Clusters.
Du wählst in der 7. Klasse einen Kurs für die 8. Klasse.

Ab- oder Ummeldungen außerhalb der Anmeldefristen sind nicht möglich.

Auf der Homepage sind all deine gewählten Kurse unter „meine Kurse“ verzeichnet. Du musst dich selbst darum kümmern, genügend Kurse (7 im Gymnasium und 9 im Realgymnasium) vor der Matura positiv absolviert zu haben.

Was passiert, wenn mein Kurs nicht zustande kommt, bzw. wenn sich zu viele Schüler/innen für einen Kurs angemeldet haben?

Ob dein Kurs zustande kommt oder nicht, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab.
Es kann sein, dass es eine „zweite Anmelderunde“ für jene Schüler/innen gibt, deren gewählte Kurse nicht zustande gekommen sind, bzw. die aufgrund zu vieler Anmeldungen aus einem Kurs herausgenommen werden mussten.

Die Lehrperson kann ihre Schüler/innen bei Überbuchung auswählen, wobei folgende Kriterien gelten:

  • Bei jahresübergreifenden Kursen werden die Schüler/innen der höheren Schulstufe vorgezogen.

  • Die Schüler/innen werden aufgrund ihrer Leistungen ausgewählt.

  • Die Schüler/innen werden nach Einzel- bzw. Motivationsgesprächen ausgewählt

Wie zählt ein Kurs im Zeugnis?

Ein einmal fix gewählter Kurs zählt wie ein Pflichtgegenstand und wird auch so benotet.
Es gelten alle Bestimmungen der Leistungsbeurteilungsverordnung wie bei Pflichtgegenständen, so z.B. Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit.

Was passiert bei einer negativen Beurteilung?

Es gelten die gleichen Bestimmungen wie für ein negativ beurteiltes Pflichtfach. Du hast die Möglichkeit, im Herbst zu einer Wiederholungsprüfung anzutreten. Bei aufbauenden Kursen kann die Wiederholungsprüfung in den ersten 14 Tagen des 2. Semesters abgelegt werden.

Bei Wiederholung einer Schulstufe müssen auch die Kurse wiederholt bzw. neu gewählt werden.

Zusätzliche Informationen bzgl. Matura!

Die Reifeprüfung besteht aus 7 Teilprüfungen:

  • der freiwilligen abschließenden Arbeit

  • 3 bis 5 schriftlichen Prüfungen

  • 2 bis 4 mündlichen Prüfungen

Im Durchschnitt über alle mündlichen Teilprüfungen müssen mindestens 5 Jahreswochenstunden (JWS) pro Gegenstand zugrunde liegen.

Maturable Kurse können für deine mündliche Matura relevant sein:

Zur Auswahl für die mündliche Matura stehen:

  • alle Gegenstände der 8. Klasse außer Bewegung und Sport

  • 4 Kurse eines Clusters (Fächerbündel) sind für sich maturabel (Cluster „Natural Science for Future“, „Creative Experience“, „Wirtschaft, Geld und Marketing“ und „Fit for IT“).

  • 4 Kurse eines Faches sind für sich maturabel (diese bilden dann einen Gegenstand).

  • Fremdsprachen sind im Kursangebot auf A2–Niveau maturabel, wenn 6 Kurse positiv abgeschlossen wurden (ITA, SPA oder FRA).

  • Kurse können auch zur stundenmäßigen Ergänzung von Pflichtfächern verwendet werden, falls diese nicht die notwendige JWS–Anzahl erreichen.

Eine mündliche RP kann nicht ausschließlich aus Kursen abgelegt werden.
Es ist nicht möglich, die mündliche RP nur in einem einzigen Fach (z.B.: Pflichtfach GWK und Kurscluster "Wirtschaft, Geld und Marketing") abzulegen.

Und wenn noch weitere Fragen auftauchen?

Du kannst dich jederzeit wenden an:

Mag. Sabina Söllinger, Direktorin
Mag. Roman Schleichert, Administrator
Mag. Manuela Rossmann, Kursadministratorin
DI (FH) Harald Hochl, Verantwortlicher für das Anmeldeportal
Mag. Christian Friesenbichler und Mag. Hannes Derler, Schülerberatung
deine Klassenvorständin / deinen Klassenvorstand

Wir, das Kursteam, wünschen dir alles Gute und viel Freude an deinen gewählten Kursen!

M. Rossmann, R. Schleichert, H. Hochl im Namen der Gruppe

PS: Wir möchten uns bei Fr. Richter, Fr. Leiko und Fr. Neumeister für das Anfertigen der Druckversion des Kursbuches recht herzlich bedanken!

© BG/BRG Weiz im Dezember 2024